Gushing Prayer
© 2018 Kokuei / Rapid Eye Movies

Gushing Prayer

Inflatable Sex Doll of the Wastelands Gushing Prayer
„Gushing Prayer“ // Deutschland-Start: 11. Oktober 2019 (DVD/Blu-ray)

Die Jugendliche Yasuko (Aki Sasaki) streift mit ihren drei Freunden durch das Tokio der 70er Jahre. Bestimmt von ihrem Vorhaben, eine Alternative zu dem Lebensstil ihrer Eltern zu finden, ihrem Besitz- und Statusdenken, unternimmt die Gruppe verschiedene Experimente, die nicht nur der Erforschung der eigenen Sexualität dienen, sondern zudem erkunden sollen, ob eine solche Alternative tatsächlich möglich ist. Da ihre bisherigen Unternehmungen eher erfolglos blieben, überrascht Yasuko die Gruppe damit, dass sie schwanger sei, nachdem sie mit einem Lehrer geschlafen hat. Zunächst angewidert davon, dass sie sich mit einem Erwachsenen abgegeben hat, überredet sie die Gruppe zu einem weiteren, tiefer gehenden Experiment, um endgültig das Diktat des Sex zu beenden: Yasuko soll sich prostituieren.

Filme für den Widerstand
Einen Film wie Gushing Prayer oder A 15-Year-Old Prostitute, wie der Zusatz zum Titel lautet, aus heutiger Sicht zu betrachten, kann den historischen Hintergrund nicht ausblenden. Ähnlich wie beispielsweise Deutschland im Herbst, zu dem Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff und viele andere Filmschaffende beitrugen, ist auch Adachis Werk ein Produkt einer zutiefst linken Ideologie, die sich gegen die Auswüchse von Totalitarismus, Materialismus und Militarismus stellt. Regisseur Masao Adachi war dies ein tiefes Bedürfnis, weshalb all seine Werke von diesem Denken durchkreuzt sind, einer Ansicht, die ihn selbst letztlich sogar radikalisierte, schloss er sich nur drei Jahre nach Erscheinen von Gushing Prayer im Libanon der Japanischen Roten Armee an.

Dementsprechend sympathisiert sein Skript klar mit den jugendlichen Protagonisten und ihrem wachsenden, inneren Konflikt mit der Welt um sie herum. Die Hippie-Ideologie des free love kann sich einer steigenden Wichtigkeit des Konsumdenkens nicht erwehren, viel mehr noch wird Sexualität vom Materialismus annektiert, wird genauso mit Besitz und Status verbunden. Dennoch erscheint die Körperlichkeit den jugendlichen Charakteren als möglicher Ausweg aus dieser Misere. Die Absurdität ihres Vorhabens beginnt ihnen teils einzuleuchten, sorgt für tiefe Depression und Frustration, die im Falle von Koichi (Hiroshi Saito) in wachsende Aggression umschlägt.

Die Erwachsenen bekommen innerhalb des Narrativs keine Namen, sind in ihrem Lebensstil und ihrem Denken der erklärte Feind. In einer Schlüsselszene fühlt sich Koichi gar peinlich berührt von der Umsorgtheit seiner Mutter, die das Wohlbefinden ihres Sohnes mit einem Bündel Geldscheine gewährleisten will.

Die betäubte Welt
Ohne Ausweg erscheint auch die Welt um diese Charaktere herum. Das Nachtleben des Vergnügungsviertels Shinjuku ist in den Bildern Hideo Itos ein nicht enden wollendes Labyrinth der Lichter und der Nacht, während am Tag der Nebel und das ernüchternde Grau der urbanen Fassade dominiert. Die wiederholt eingeblendeten Aufnahmen der US-Militärpräsenz in der japanischen Hauptstadt betont diese Atmosphäre der Niedergeschlagenheit und Betäubung, aus der sich die Charaktere befreien wollen. Doch letztlich bleibt ihnen nur ein radikaler Akt, um eben diesen Ausweg zu finden.

Bei all dem Verständnis, was mit einer solchen historischen und gesellschaftlichen Sicht auf Gushing Prayer, entsteht, bleibt der Film gerade für heutige Zuschauer sehr abstrakt. Die Ideologie in Adachis Skript wirkt teils aufgesetzt und wenig subtil, was seine Charaktere mitunter zu Erfüllungsgehilfen eben dieser ideologischen Überzeugungen werden lässt und weniger Menschen aus Fleisch und Blut.



(Anzeige)

„Gushing Prayer“ ist ein leidlich interessanter, sehr abstrakter Film über Sexualität und Konsumdenken. Durchzogen von der Ideologie und den Überzeugungen seiner Erschaffer bleibt Gushing Prayer ein Ideenfilm, die historisch sicherlich interessant, aber aus heutiger Sicht überzogen wirken.
5
von 10