Mishima
© Rapid Eye Movies

Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln

„Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln“ // Deutschland-Start: 31. Oktober 1985 (Kino) // 28. November 2019 (Kino, Director’s Cut)

Der 25. November 1970 ist für viele Japaner ein Tag wie jeder andere, jedoch ist er für den Schriftsteller Yukio Mishima (Ken Ogata) ein Schicksalstag. Spätestens seit der Gründung seiner kaisertreuen Miliz, den Tatenokai, hat sich der Frust Mishimas mit der herrschenden politischen Kaste ins Unermessliche gesteigert, sodass er und seine treuen Soldaten an diesem Tag den Putsch wagen, alles auf eine Karte setzen wollen und wenn es sein muss, mit dem Leben für ihren Patriotismus zu bezahlen.

Während jene Stunden dieses einen Novembertages verstreichen, entführen die einzelnen Segmente des Films, Schönheit, Kunst, Handeln und Die Einheit von Stift und Schwert, in die Literatur des Yukio Mishima ein. Hierbei stehen Werke wie der 1956 erschienene Roman Der Tempelbrand oder Kyokos Haus (1959), die nicht nur einen Einblick in das kreative Schaffen Mishimas geben, sondern zudem die Grundfesten seiner künstlerischen und letztlich auch politischen Überzeugungen zu beleuchten.

Verbannt und verboten
Schon zu Lebzeiten gehörte Yukio Mishima zu den wohl umstrittensten Persönlichkeiten Japans. Wegen seiner Romane und Dramen dreimal für den Literaturnobelpreis gehandelt und in vielen Sprachen übersetzt, waren seine rechtspolitische Gesinnung sowie sein extremer Patriotismus immer schon Gegenstand vieler Kontroversen, deren Höhepunkt sich wahrlich an jenem im Film thematisierten Novembertag abspielte und für weltweites Aufsehen sorgte.

Aufgrund dieser Vorgeschichte um die zentrale Person seines Films, sollte es nicht verwundern, dass selbst Paul Schraders Film es bis heute noch schwer hat, gerade in Japan auf Akzeptanz zu stoßen, und daher dort verboten ist. Schrader, ein Regisseur und Drehbuchautor, den in seinem Werk die Figur des Anti-Helden schon immer beschäftigt hat, macht aus seiner Faszination für Mishima, aber auch der Problematik dieser Person keinen Hehl. Wie schon bei seiner Figur des Travis Bickle aus Taxi Driver, dessen Skript er schrieb, fordert er seinen Zuschauer heraus, sich mit diesem Charakter, seiner Welt und seinen Ansichten auseinanderzusetzen, was nicht selten sehr unangenehm wird.

Eine Schwierigkeit, die sich bei einem Projekt wie Mishima ergibt, ist die fehlende Distanz zwischen dem Autor und seiner Kunst. Da sich das Drehbuch Paul Schraders und seines Bruders Leonard wenig für ein chronologisches Autorenporträt interessiert, sondern viel lieber die Widersprüche und Konflikte thematisiert, verbleiben weite Strecken des Films in der Romanwelt. In der Gegenüberstellung von abstrakt inszenierter Romanhandlung zu Mishimas Leben finden sich keinesfalls nur Parallelen, sondern man fragt sich, ob eine Distinktion zwischen Autor und Erzähler/Protagonist überhaupt noch greift. Kunst ist eine Ausdrucksform, eine gewaltsame Handlung, die tief ins Fleisch schneidet, die erschafft und zerstört gleichermaßen, welche die Kraft hat, die Welt zu verändern oder zu zertrümmern. Wenn der Tempel in der Episode Der Tempelbrand endlich Feuer fängt, der Protagonist sich von dem Diktat der Schönheit in der Welt selbst erlöst, versteht man den Schritt in der Entwicklung des Autors Mishima, man ist einen Schritt näher dem Abgrund gekommen.

Reinigung des Körpers und des Landes
Ein Film wie Mishima verlangt einen starken Darsteller, der die dunklen Abgründe der Rolle aushält, sichtbar macht und diese mit vollem Einsatz spielt. Ähnlich wie Robert De Niro als Travis Bickle fasziniert die darstellerische Leistung Ken Ogatas (The Hidden Blade) immer wieder. In seiner Mimik und Körperlichkeit merkt man den wachsenden Widerwillen des status quo in Japan zu akzeptieren, die Veränderung, welche er sich wünscht, nicht mehr länger seiner Literatur und Popularität zu überlassen, sondern selbst zu handeln. Der übertriebene Körperkult, die Rhetorik von der Reinheit Japans sowie die Verbindung von Schönheit und Tod sind Fundamente dieses Menschen, die Ogata mit großem Einsatz spielt. Nicht selten scheint dieses Spiel gefährlich nahe an der Selbstaufgabe zu sein.



(Anzeige)

„Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln“ ist ein Film über einen streitbaren Künstler, über den Zusammenhang von Kunst und Leben sowie den Extremen, zu denen dies führen kann. Abstrakt in der Inszenierung und getragen von einer beachtlichen schauspielerischen Leistung Ken Ogatas wird dieser Film seinen Zuschauer faszinieren und abstoßen gleichermaßen. Aber kalt lassen wird er ihn nicht.
8
von 10