Damien (Damien Bonnard) und Leïla (Leïla Bekhti) sind ein liebevolles Paar. Rücksicht auf die Macken des anderen prägt ihre Beziehung, aus der Sohn Amine (Gabriel Merz Chammah, Enkel von Isabelle Huppert) hervorgegangen ist. Einander Freiräume zu lassen, ist überlebenswichtig in der kleinen Familie. Denn Kunstmaler Damien hat nicht nur die üblichen Stimmungsschwankungen, die man mit kreativer Arbeit in Verbindung bringt. Er ist ernsthaft krank, die Diagnose lautet „bipolare Störung“, früher hätte man „manisch-depressiv“ gesagt. Trotzdem stellt das berührende Kammerspiel von Joachim Lafosse (Die Ökonomie der Liebe, 2016) nicht das Phänomen der psychischen Krankheit in den Mittelpunkt, zumindest nicht in erster Linie. Sondern die Belastbarkeit der Liebe zwischen allen Teilen des Dreiecks Vater, Mutter, Kind.
Verzicht auf Schubladen
Ein Urlaub am Meer, irgendwo im Süden: Die Mutter schläft selig im Sand, während ihre beiden Männer schnorcheln gehen. Alles sieht aus wie die normalste Sache der Welt. Doch dann springt der Vater plötzlich von dem Motorboot, mit dem die beiden rausgefahren sind. Er wolle zurück zum Strand schwimmen, ruft er dem verdutzten Kind zu, das vielleicht sieben oder acht ist. Der Sohn solle das Boot allein zurück fahren. Keine Absprache, keine Rückversicherung, ob der kleine Mann sich das auch zutraue. Zwar stellt sich Amine, das Kind, erstaunlich geschickt an. Aber die Anspannung in seinem Gesicht spricht Bände. Schnitt: Am Abend tanzen Damien und Leïla in inniger Sinnlichkeit. Alles ist gut gegangen. Die Liebe siegt über den unverantwortlichen Leichtsinn des Vaters. Noch.
Es vergeht viel Zeit, bis das Wort „bipolar“ fällt, also die Bezeichnung für eine seelische Störung, bei der die Betroffenen von einem Extrem ins andere fallen, von einer grotesk übersteigerten Erregung in die tiefste Depression. Der Verzicht auf dieses Etikett ist eine gute Entscheidung. Denn wie der Film zeigt, ändert das Aufdrücken eines Labels alles: das Vertrauen, die Intimität, das Miteinander auf Augenhöhe. Selbst als Damien erstmals in der Psychiatrie landet, erzählt der Film die Episode mit riesigen Auslassungen. Stattdessen konzentriert er sich auf die Haltung eines Liebenden: verstehen, verzeihen, mitfühlen.
In einer langen Sequenz, einem der Höhepunkte des Films, fiebert die Kamera (Jean-François Hensgens) mit, wie Damien ein Bild malt. Sie umschmeichelt ihn ganz nah, registriert jedes hektische Hin und Her, den starren Blick, die nervöse Ungeduld. Und doch muss sich genau in der Leerstelle des ersten Psychiatrieaufenthaltes etwas ereignet haben, was Leïlas Empathie nach und nach aufzehrt. Sie, die einer befriedigenden Arbeit als Möbel-Restaurateurin nachgeht, möchte den nächsten „Schub“ verhindern. Das macht aus der Geliebten quasi eine Krankenschwester, aus dem ruhenden Pol eine ebenfalls rastlos Getriebene.
Durch die Augen des Kindes
Im Grunde könnten die Eltern aus der Abwärtsspirale aussteigen, würden sie auf ihr Kind hören. Der Junge ist noch zu klein, um seinen Vater in die Schublade „bipolar“ zu stecken. Er spürt instinktiv, wenn etwas schief läuft, nicht nur bei Papa, sondern auch bei Mama. Regisseur Joachim Lafosse hat hier biografische Erfahrungen verarbeitet. Sein eigener Vater litt unter der Krankheit. Ein Stück weit schaut der mal mit nervöser, mal mit ruhiger Handkamera gedrehte Film somit durch die Augen des Kindes. Wie der Sohn bewahrt sich die Inszenierung eine gewisse Unschuld. Sie saugt staunend jede emotionale Abweichung auf, jeden Tick zu viel an Kreativität, Lebensfreude und Spontaneität. Wie ein Seismograf registriert sie das Ansteigen und Abfallen des inneren Brodelns, das Damien und später auch Leïla befällt. Dank der außerordentlichen Intensität der beiden Hauptdarsteller überträgt sich die Spannung in den Kinoraum. Es fehlt wenig, dass das Publikum mit den Hufen scharrt.
Trotzdem wird der belgische Regisseur Joachim Lafosse seinem Anspruch, keinen Film über Bipolarität gedreht zu haben, nur zum Teil gerecht. Denn in der zweiten Hälfte zwingt er das Publikum in die Rolle der Krankenschwester, deren Gesichtskreis sich auf Pillen und Symptome verengt. Zwar funktioniert Die Ruhelosen tadellos als Film über die innere Dynamik einer von Bipolarität betroffenen Familie. Aber den Anspruch, etwas Universelles über alle menschlichen Beziehungen zu erzählen, über befremdliches Verhalten und enttäuschte Erwartungen, kann er nur in der ersten Hälfte einlösen. Der Fokuswechsel weg vom ruhelosen Damien und hin zur ruhelosen Leïla verhindert, dass man von den krankheitsspezifischen Katastrophen abstrahieren könnte.
OT: „Les Intranquilles“
Land: Belgien, Luxemburg, Frankreich
Jahr: 2021
Regie: Joachim Lafosse
Drehbuch: Joachim Lafosse
Musik: Olafur Arnalds, Antoine Bodson
Kamera: Jean-François Hensgens
Besetzung: Leïla Bekhti, Damien Bonnard, Gabriel Merz Chammah, Patrick Descamps, Jules Waringo, Alexandre Gavras
Preis | Jahr | Kategorie | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|
César | 2022 | Beste Hauptdarstellerin | Leïla Bekhti | Nominierung |
Bester Hauptdarsteller | Damien Bonnard | Nominierung |
Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.
(Anzeige)