Phone Booth Nicht auflegen
© 20th Century Fox

Nicht auflegen!

Phone Booth Nicht auflegen
„Nicht auflegen!“ // Deutschland-Start: 7. August 2003 (Kino) // 27. August 2007 (DVD/Blu-ray)

Inhalt / Kritik

Die technische Revolution der mobilen Kommunikation hält Einzug in der Gesellschaft. Handys und tragbare Telefone lösen langsam, aber sicher die Telefonzellen in New Yorks Innenstadt ab. Nur eine Zelle wird noch regelmäßig, ja fast sogar täglich, benutzt. Stuart „Stu“ Shepard (Colin Farrell) ist erfolgreicher PR-Berater und arbeitet mit allen Tricks, um seinen Klienten die richtigen Jobs und Aufträge zu verschaffen. Dabei geht es nicht immer mit rechten Dingen zu und Bestechungen und Gefälligkeiten sind an der Tagesordnung. Doch einmal am Tag besucht Stu besagte Telefonzelle, um die junge und aufstrebende Schauspielerin Pam (Katie Holmes) anzurufen. Nach einem der zahlreichen Gespräche klingelt aber das Münztelefon erneut und Stu wird urplötzlich von einem ominösen Anrufer (Kiefer Sutherland) bedroht. Die mysteriöse Stimme scheint alles über Stu und dessen Privatleben zu wissen und lauert wohlmöglich auch mit einem Scharfschützengewehr in einem der zahlreichen Fenster. Stu sitzt fest und niemand kann ihm helfen – denn jede falsche Bewegung wird ihn das Leben kosten!

Ein Kammerspiel

Nicht auflegen! wagt sich an eine Mammutaufgabe, an der viele Filme scheitern. Wie schafft man es, die Spannung hochzuhalten, obwohl weder der Schauplatz noch die Figuren großartig gewechselt werden? Die Antwort liegt hier deutlich bei den Dialogen und den Figuren selbst. Wenn die Dialoge clever geschrieben sind und durch passenden Aufbau einen interessanten Spannungsbogen erzeugen, dann kann man als Zuschauender über die visuelle Eintönigkeit schnell hinwegsehen. Und auch die Charaktere selbst können durch eine interessante und vielleicht ambivalente Figurenzeichnung für angenehme Abwechslung sorgen.

Da Nicht auflegen! zum größten Teil seiner Handlung lediglich Colin Farrell in einer Telefonzelle abbildet, sind die genannten Punkte dabei durchaus von Nöten. Der Film gleicht ab dem Moment des Telefonats mit der mysteriösen Stimme einem Kammerspiel, bei dem vor allem der Dialog die Handlung tragen und vorantreiben muss. Das funktioniert zum größten Teil sehr gut, da der Anrufer sich nie im Kreis zu drehen scheint, aber dennoch erst nach und nach seine Motivationen, Beweggründe und Methoden offenbart. So zieht sich die Schlinge metaphorisch gesprochen nach und nach immer fester um Stus Hals und ermöglicht ihm keinen Ausweg. Jede erdenkliche Lösung verpufft im Nichts, da der mysteriöse Anrufer immer einen Schritt voraus zu sein scheint.

Diesem Kammerspiel vorangestellt ist eine schnelle Montage, die die Figur von Stu einführen soll. Der ist ein knallharter Geschäftsmann, der von Telefonat zu Telefonat eilt und alle geschäftlichen und rhetorischen Tricks kennt und nutzt, um seine Ziele zu erreichen. Diese Figureneinführung, die gleichzeitig auch als Exposition fungiert, ist ein schnelllebiger Einstieg in den Film und erzeugt eine großartige Dynamik, die sich, wie schon gesagt, auch im weiteren Verlauf der Handlung durchzieht.

Die ambivalente Gradwanderung

Mit der Figur des Stuart Shepard begibt sich Nicht auflegen! dann auch auf die nächste Gradwanderung. Stu muss unsympathisch genug sein, um die Motivationen des Anrufers zu rechtfertigen, der in seinen Taten eine moralische Rechtfertigung sieht, da er korrupte Börsenmänner und lügnerische Fremdgeher in der Telefonzelle festhält und drangsaliert. Doch Colin Farrells Figur darf auch nicht zu moralisch verwerflich sein, um den Aufbau von Sympathien im Verlauf des Filmes zu ermöglichen. Denn ein Thriller, bzw. ein Film generell funktioniert meistens nur dann, wenn man mit dem Protagonisten oder der Protagonistin mitfühlen kann.

Hier hinkt der Film dann jedoch stellenweise ein wenig. Zwar ist Stu offensichtlich kein aufrichtiger Mensch, lügt er doch täglich seinen Assistenten, seine Klienten und vor allem seine Frau an. Doch so schlimm, dass man ihn in einer Telefonzelle einsperren und wohlmöglich auch umbringen muss, sind seine Taten dann auch nicht. Hier zeigt sich zwar zum einen deutlich, wie irrational der Anrufer handelt und agiert, an einigen Stellen wirken die Motivationen und Überzeugungen des Erpressers dann aber doch unlogisch und an den Haaren herbeigezogen. Insgesamt tut das den sehr kurzweiligen und spannenden 80 Minuten aber keinen Abriss.

Credits

OT: „Phone Booth“
Land: USA
Jahr: 2002
Regie: Joel Schumacher
Drehbuch: Larry Cohen
Musik: Harry Gregson-Williams
Kamera: Matthew J. Libatique
Besetzung: Colin Farrell, Kiefer Sutherland, Forest Whitaker, Radha Mitchell, Katie Holmes, John Enos, Ben Foster, Paula Jai Parker

Trailer

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.



(Anzeige)

Nicht auflegen!
fazit
Stu wird telefonisch bedroht und abgeschossen, sobald er es wagt die Telefonzelle zu verlassen. „Nicht auflegen!“ ist ein eigentlich recht unspektakulärer Thriller, bei dem clever aufgebaute Dialoge und ein interessant ambivalenter Protagonist für einen spannenden Handlungsablauf und ein kurzweiliges Seherlebnis sorgen. Lediglich die Motivationen des Erpressers erscheinen an einigen Stellen etwas überzeichnet und pathetisch.
Leserwertung0 Bewertungen
0
7
von 10